Kesselhaus Summer Stage
Foto: Jaja Verlag Foto: Heike Steinweg
Maki Shimizu : Über Leben. Jaja Verlag
Donnerstag, 9.9.21, 20 Uhr. Palais Kulturbrauerei, Dachterrasse
Musikalische Begleitung: Illute, Sängerin mit Chansons.
Gespräch mit Gesa Ufer, RadioEins .
Maki Shimizu ist eine sehr vielseitige Künstlerin: Comic, GraficNovel, Autorin & Illustration. In Tokio geboren, lebt sie seit Jahren in Berlin. Sie bekam 2019 das Berliner Comic Stipendium, 2021 kommt ihr vielbachtetes neues Buch: Überleben im Berliner Jaja Verlag heraus.
“Für mich ist dieser Comic wie ein urbaner Bewusstseinsstrom des 21. Jahrhunderts”“Das ist radikal subjektiv und genau dadurch auch ungeheuer authentisch und für mich hat sie damit DEN Berlin-Comic des 21. Jahrhunderts gezeichnet”(Andrea Heinze)
Lutz Seiler: schrift für blinde riesen. Gedichte. Suhrkamp
Mittwoch 22.9., 20 Uhr, Palais Kulturbrauerei, Dachterrasse
Musik: Moritz Krämer. Moderation: Nadja Küchemmeister
Lutz Seiler kehrt zurück zu seinen Wurzeln, im doppelten Sinne: Er wählt die lyrische Form und kehrt in seine Heimat zurück. In Stockholm, seiner zweiten Heimat, sucht er ene "schrift für blinde riesen". Mit seiner suggestiven Stimme eröffnet er einen eigenen poetischen Raum. Gedichte sind geschriebene Lieder, oder wie es Lutz Seiler beschreibt: "Jedes gute Gedicht kann der gestische Kern eines Romans sein und die Verbindung herstellen zum Ursprung des Genres: zum Epos und seinem Gesang."
Foto: Rolf Zöllner
Knut Elstermann: Im Gespräch. be.bra Verlag.
Mittwoch, 29.9.21, 20 Uhr. Palais Kulturbrauerei, Dachterrasse
Mit Peter Kahane, Regisseur & Cathrin Pfeifer, musikalische Begleitung mit Akkordeon.
Dieses besondere Buch versammelt Gespräche zwischen Knut Elstermann und über 30 bedeutenden Filmschaffenden, deren Arbeit vor 1990 mit der DEFA verbunden war.
Knut Elstermann bettet die Gespräche in atmosphärisch dichte Beschreibungen ein, die auch vom Alltag im verschwundenen Land DDR erzählen. Sein Buch ist so zugleich eine persönliche Annäherung an das Erbe der DEFA – mit den bleibenden künstlerischen Leistungen, aber auch den Leerstellen und Widersprüchen.
Die Veranstaltungen werden gefördert von der Senatsverwaltung für Kultur und Europa durch die Stiftung für Kulturelle Weiterbildung und Kulturberatung im Rahmen der Initiative DRAUSSENSTADT